Etiketten sind alle Wörter, die wir verwenden, um das Verhalten einer Person zu definieren. Die Etikettierungstheorie bezieht sich auf die Identifizierung und Übernahme eines Verhaltens (oft unbewusst) durch eine Person entsprechend der Art und Weise, wie sie von einer oder mehreren anderen Personen definiert, beschrieben oder "kategorisiert" wurde. Diese Rolle wird oft unbewusst erfüllt.
Etikettierung bedeutet, dass wir uns oft gegen unseren Willen so identifizieren und verhalten, dass wir die Art und Weise widerspiegeln, in der andere uns etikettieren oder von der wir glauben, dass sie uns etikettieren. Manchmal etikettieren wir uns also auch selbst, indem wir uns zum Beispiel für seltsam halten. Wir können auch leicht andere etikettieren. Wenn wir nicht aufpassen, kann ein Etikett manchmal unser ganzes Leben lang an uns kleben bleiben. Es kann wie ein Stempel mitten auf der Stirn sein, wie ein Zeichen, von dem man denkt, dass es unauslöschlich und untrennbar mit unserer Persönlichkeit verbunden ist.
Wir sind nicht nur die gute Freundin mit dem offenen Ohr, der Choleriker, nicht nur die Mutter oder der ewige Single. Die Identifikation mit nur einer Facette unserer Persönlichkeit wird dazu führen, dass wir in einer Schublade gefangen leben.
Selbst wenn sie positiv sind, können Etiketten viel Stress, Angst und Druck durch die Erwartungen, die sie erzeugen, erzeugen. Daher schlage ich vor, dass Sie eine Person nicht mit einer Krankheit, ihrem Alkoholismus oder ihrer Wut, ein Kind nicht mit seinen schulischen Leistungen, einen Jugendlichen nicht mit seinen Taten usw. verwechseln oder darauf reduzieren.
Welches Etikett haben Sie selbst und welches haben Sie anderen gegeben? Manchmal ist das Etikett, das Ihnen angeheftet wurde, eine Last. Wir sind uns nicht immer bewusst, dass wir in einer Rolle gefangen sind oder uns an ein Etikett halten müssen.
Hier sind einige Beispiele dafür: "Der Künstler, die lustige Person, die seltsame Person, die Krankenschwester, der Egoist, der Nerd, das Opfer, das nette Mädchen, der Verführer, der Ungeschickte, der Kopfmensch, das leichte Mädchen, der Gangster, der Überempfindliche, der Unruhige, der Ängstliche, der Draufgänger, der Schüchterne, der Choleriker, der Retter, der Alkoholiker, die Weise, das zickige Mädchen, der Frauenheld, der toxische Mann usw. ".
Chronische Müdigkeit, Reizbarkeit, Unzufriedenheit, Wut, Stress, wiederholte unglückliche Begegnungen oder ein geringes Selbstwertgefühl können darauf hindeuten, dass wir uns wünschen, von unserem Etikett, unserem Gefängnis, befreit zu werden.
Sich selbst zu hinterfragen und an sich zu arbeiten bedeutet oft, die Rolle, die uns unsere Familie und Freunde zugewiesen haben und in der wir feststecken, weil wir unbewusst denken, dass es so bequemer ist, mit anderen Augen zu sehen. Manchmal bauen wir sogar unsere ganze Persönlichkeit darum herum auf. Ich treffe in den Sitzungen auf Menschen, die oft davon überzeugt sind, diese Etiketten zu SEIN, die sich über ein Adjektiv, ihre Krankheit usw. definieren. Es ist wichtig, sich selbst oder andere nicht über Etiketten zu definieren und wachsamer mit den Worten umzugehen, die wir verwenden.
In welcher Rolle fühlen Sie sich eingesperrt? Möchten Sie aus dieser Rolle ausbrechen? Meine Aufgabe ist es, Ihnen dabei zu helfen, aus einem Käfig auszubrechen, in den man Sie eingesperrt hat und in den Sie sich manchmal selbst eingesperrt haben, und Ihren eigenen Weg zu gehen.
Was ist ein Etikett?
Die drei Gefahren von Etiketten
Wie kommt es dazu, dass man mit einem Etikett versehen und in eine Rolle gepresst wird?
Die Kindheit und die bewusste und unbewusste Einführung von Etiketten
Die Macht der Worte und damit der Etiketten
Wie kann man sein Etikett oder seine Etiketten identifizieren?
Meine Begleitung: Sich von Etiketten befreien, die einengen und unser Leben negativ beeinflussen.
Beispiele für Sessions
Was ist eine Etikette?
Eine Etikette ist die Identifizierung und Übernahme eines Verhaltens durch eine Person, die von einer oder mehreren anderen Personen definiert, beschrieben oder "kategorisiert" wurde. Diese Rolle wird oft unbewusst ausgefüllt.
Es gibt zwei Arten von Etiketten:
die, die wir uns selbst anheften, oft unbewusst, die wir tragen und die uns oft als Kind von einem Elternteil, einem Bruder, einem Lehrer, anderen Kindern oder anderen zugeteilt wurden.
die, die wir anderen (Familienmitgliedern, Kindern, Lebensgefährten, Freunden, Chefs, Arbeitskollegen usw.) geben, oft ohne uns dessen bewusst zu sein...
Etiketten können dazu führen, dass wir Rollen annehmen und sie verinnerlichen, als wären sie wirklich unsere eigenen, für das ganze Leben verankerten Rollen, auch wenn
dass sie vielleicht nur vorübergehend sind
Vielleicht sind sie nur eine vorübergehende Erscheinung und ähneln uns nur wenig oder gar nicht.
Die 3 Gefahren von Etiketten
Etiketten bergen Gefahren, egal ob sie negativ oder positiv sind.
Man kann sich an einem bestimmten Punkt seines Lebens entweder:
sich durch diese Etikette(n) eingeengt oder eingesperrt zu fühlen.
dass sie uns bremsen, uns nicht mehr oder überhaupt nicht entsprechen
uns dazu bringen, zu verallgemeinern. Beispiel: Wir haben in unserer Kindheit ein anderes Kind mit einer Besonderheit kennengelernt und werden später als Erwachsener anderen Menschen mit dieser Besonderheit begegnen und denken, dass alle diese Menschen genau gleich sind.
Geschlossensein, Einschränkung oder Reduktion
Etiketten reduzieren eine Person auf einen Charakterzug, z. B. auf die Folgen eines einmaligen Ereignisses. Sie schließen uns oder andere ein: Sie basieren auf Stereotypen und führen in der Regel zur Entwicklung einer Rolle, die in vielen Fällen nicht angemessen oder natürlich für die Person ist. "Faul", "schlechter Einfluss", "langsam" usw. Dies sind nur einige der vielen Etiketten, die auferlegt werden können. Dies kann zu Stigmatisierung führen.
Diese Eingrenzungen können dazu führen, dass sich wiederholende Muster entstehen.
Ich habe noch nie einen "Versager", einen "Choleriker" oder einen lebenslangen "Schüchternen" in einer Beratung getroffen. Ich habe nur Erwachsene getroffen, die in der einen oder anderen Situation einen oder mehrere Misserfolge erlitten haben, wütend wurden, sich eingeschüchtert fühlten usw.. Die therapeutische Arbeit bestand darin, ihnen zu helfen, aus diesem "Etikett", das sie sich selbst angeheftet hatten oder das ihnen angeheftet worden war, herauszukommen.
Beispiel für Etiketten- und Rolleneinschränkung mit dem Karpman-Dreieck
Die Bremse
Die Selbstdarstellung und der Aufbau der eigenen Identität beruhen auf einem System verinnerlichter Überzeugungen.
Die Gewissheit, dass wir unsere Stärken und Schwächen kennen, kann uns sowohl aufbauen als auch zerstören. Unsere einschränkenden Überzeugungen, die manchmal Angst machen, bedrückend oder lähmend wirken, schränken unser Potenzial ein und erzeugen Bremsen und Blockaden.
"Ich bin schüchtern." Die Frage ist, ob Sie sich von dieser Schüchternheit befreien wollen.
Nehmen wir zum Beispiel eine Person, die immer als "schüchtern" bezeichnet wurde. Vielleicht hat sie schon immer davon geträumt, ins Ausland zu gehen, und die "Schüchternheit", von der sie glaubt, dass sie ein Leben lang in ihr verankert ist, hat sie davon abgehalten.
Die Verallgemeinerung
1 Verhalten oder 1 Krankheit = 1 Person = das ist falsch
Sie können sich dabei ertappen, sich selbst oder jemand anderen durch ein Etikett zu definieren.
Wir neigen schnell dazu, ein Verhalten zu verallgemeinern und zu einem konstanten Zustand zu machen, wodurch wir keine Perspektive für Nuancen, Variationen und Veränderungen eröffnen. Schlimmer noch, wir geben dem Verhalten eine angeborene Färbung, als wäre es "in den Genen verankert": "So ist er eben".
Vorsicht vor positiven Etiketten
Achten wir auch auf "positive" Etiketten, die uns gegeben werden, die wir geben: "Sie ist eine Künstlerin", "Sie ist der Nerd in der Familie", "Sie ist ein echtes Zugpferd" etc. Auch wenn das Etikett schmeichelhaft erscheinen mag, bleibt das Risiko der Einschließung und Manipulation bestehen.
Ich habe schon mehrere Personen in der Beratung gehabt, die als starke Menschen etikettiert wurden (siehe Beispiel am Ende des Artikels). Dies kann jedoch dazu führen, dass wir:
uns selbst zu verurteilen
andere in einem Moment der Schwäche verurteilen
uns teilweise der Momente berauben, in denen wir uns zurücknehmen können
und es zwingt uns, unter allen Umständen stark zu bleiben, indem wir manchmal unsere wahren Gefühle unterdrücken.
Positive Etiketten können uns einengen, Verantwortung auferlegen, Druck ausüben und Erwartungen wecken, die wir nur schwer erfüllen können.
Wie kommt es dazu, dass man mit einem Etikett versehen und in eine Rolle gepresst wird?
Wir alle haben den manchmal unbewussten Reflex:
Personen und Dinge mit Etiketten zu versehen
und vor allem auf uns selbst.
Er/sie ist so und so. Ich bin so und so. Das Problem mit Etiketten ist, dass man sich selbst oder andere schnell in diese Schublade stecken kann.
Warum identifizieren wir uns mit diesen Etiketten oder kleben sie uns an?
Um zu vermeiden, sich selbst zu hinterfragen, um zu vermeiden, dass wir erkennen, dass wir nicht "nur" das sind, und um an unserer Entwicklung zu arbeiten.
um zu vermeiden, dass man sich über seine Kinder oder andere Gedanken macht
um den Erwartungen der anderen zu entsprechen
um Aufmerksamkeit und Liebe zu erhalten
um uns oft angesichts dessen, was wir nicht verstehen oder nicht akzeptieren, zu beruhigen. Die Verallgemeinerung ist oft mit Unzufriedenheit, Verärgerung, Wut, Angst oder Enttäuschung vermischt.
Das Annehmen einer Rolle oder das Anhaften an einem Etikett sind Abwehrmechanismen, um sich zu schützen.
Im Laufe der Zeit können Rollen und Etiketten zu einem Teil unserer Identität, unserer Persönlichkeit werden. Es ist immer möglich, sich davon zu befreien, wenn diese Etiketten für Sie einengend sind.
Dies geht von oft einschränkenden, einsperrenden Überzeugungen aus:
"Ich bin schwach", "Ich bin faul", "Ich bin schüchtern", "Ich bin langsam", "Ich kann nichts", "Ich bin dumm", "Ich bin zerstreut", "Ich bin cholerisch", "Ich schaffe es nie", "Ich bin ein Opfer", "Ich bin ein Lügner"....
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei einschränkenden Überzeugungen ganz einfach um Überzeugungen, die Sie in Ihrem Leben einschränken und Ihre Entfaltung behindern, da sie Ihre Denkweise beeinträchtigen.
Glücklicherweise gibt es keine Fatalität. Niemand ist dazu verurteilt, für immer mit einem Etikett zu leben.
Die Kindheit und die Einführung von Etiketten
In der Kindheit werden diese Etiketten meist unbewusst eingeführt. Ein Kind wird gemäß der Definition handeln, die man ihm von sich selbst gibt.
Viele Etiketten werden bereits in sehr jungen Jahren angebracht.
"Sie ist die Beste in ihrer Klasse".
"Sie ist unruhig"
"Sie ist nicht einfach"
"Sie lernt schlecht"
"Sie ist eine schlechte Schülerin".
Wie ein Stempel können diese Etiketten Sie Ihr Leben lang prägen und sich auch im Erwachsenenalter negativ auf Sie auswirken.
Ein Kind mit seinem Verhalten zu definieren, wird dazu führen:
das Bild von dem, was es zu sein glaubt, tief in ihm verankern.
dem Kind ein falsches Bild von sich selbst zu vermitteln
ihm eine Rolle aufzwingen, von der es sich nicht unbedingt bewusst ist, dass es sich später davon befreien kann, wenn es will.
Wie eine zweite Haut wächst er mit seinem "Etikett", dieser Figur, auf, die er mit seiner Persönlichkeit verwechselt und für eine innere Realität hält.
Warum ist das so? Weil ein Kind:
sucht vor allem die Aufmerksamkeit, Anerkennung und Liebe seiner Eltern (und anderer: Lehrer, andere Kinder usw.).
versucht, den Erwartungen anderer und insbesondere der Eltern zu entsprechen, um sich selbst zu schützen.
legt großen Wert darauf, wie andere ihn sehen, und ist anfangs sogar völlig davon abhängig.
sucht seinen Platz.
Ein Kind läuft Gefahr, mit dem Glauben aufzuwachsen, dass die anderen:
die Macht haben, es zu definieren
besser als es selbst wissen, wer es ist
besser als es selbst wissen, was es wert ist und was es will.
Wie kann ein Kind die Freiheit finden, sich selbst zu definieren, sich selbst zu entdecken, sich zu entwickeln und zu wachsen, wenn seine Eltern, seine Lehrer und die Erwachsenen, die es umgeben, es in Schubladen stecken? So kann es sein Selbstvertrauen verlieren und unbewusst viel Macht an andere abgeben.
In einer Familie sind wir alle auf der Suche nach einem Platz, nach unserer Identität. Das Etikett kann uns die Illusion geben, sie für das ganze Leben gefunden zu haben.
Und deshalb können wir in eine Rolle fallen, die man uns zuweist, und später manchmal Angst davor haben, uns von einem Etikett zu befreien, auch wenn es negativ ist, aus Angst, unsere Identität zu verlieren. Unsere Identität ist jedoch viel mehr als das.
Wir sind nicht zufällig das nette Mädchen, der Clown oder der Rebell. Diese Etiketten haben eine Funktion: Sie lassen uns eine Partitur spielen, die der Familieninszenierung entspricht.
Diese Etiketten sind:
Projektionen ("In der Familie ist man so"), die manchmal unsere Wünsche (z. B. ein braves Kind zu haben) und manchmal unsere Ängste (z. B. ein unruhiges Kind zu haben) widerspiegeln.
Wiederholungen, die ebenfalls Projektionen sein können: "Sie ist wie ihre Tante".
Reparaturen: "Sie ist so, wie ich nicht sein konnte".
Beispiel: Ein Kind, das lügt, kann die Folge einer Lüge eines Elternteils, der Eltern oder eines Lügengedächtnisses in der Familie, eines Familiengeheimnisses, sein. Eine therapeutische Arbeit des betroffenen Elternteils an dieser Lüge kann dann den positiven Einfluss haben, dass das Kind aufhört zu lügen.
Ein Ausstieg aus der Lüge kann das Gleichgewicht des Familiensystems gefährden. Aus diesem Grund werden Rollenspiele nicht nur in der Familie fortgesetzt, sondern im Laufe der Zeit durch andere Beziehungsspiele im Freundes-, Gefühls- oder Berufsbereich verlängert. Beispiel: Jemand, der als Clown der Abteilung angesehen wird, versucht oft, seine Kollegen zum Lachen zu bringen (da er unbewusst denkt, dass er nur auf diese Weise geschätzt und geliebt werden kann, weil er das in seiner Familie gelernt hat).
Das Problem ist, dass wir nicht genügend Abstand haben, um zu erkennen, dass diese Projektionen oft :
reduzierend
missbräuchlich
oder sogar irreführend sind.
Sie sind die Ruhe selbst und können nicht wütend werden? Wahrscheinlich war die Ruhe, die Unterdrückung Ihrer Wut die Voraussetzung dafür, dass Sie nicht abgelehnt wurden.
Wenn wir erwachsen sind, wird dieser Platz, der uns durch dieses Etikett zugewiesen wird, eine Rolle sein, die wir gegen unseren Willen spielen können, um unseren Platz, unseren Status in der Familie, zu behalten.
Und aus Angst, diesen Platz in der Familie zu verlieren, können wir uns davon abhalten, das zu transmutieren oder etwas anderes als dieses Etikett zu sein.
Wenn Kinder immer wieder hören, dass sie so und so sind, zähmen sie die ihnen zugeschriebenen Charaktereigenschaften und machen sie sich zu eigen. Als Erwachsener kann es sie als Ausrede benutzen, um in seiner Komfortzone zu bleiben und nicht die Zügel in seinem Privat- oder Berufsleben in die Hand zu nehmen, weil es zu kopflastig oder zerbrechlich ist.
Es kann auch vorkommen, dass man sich später als Jugendlicher oder Erwachsener mit einem Etikett konfrontiert sieht, z. B. aufgrund einer Beziehung, eines Ereignisses oder einer besonderen Berufserfahrung. Es kann auch die Folge von Gerüchten, Mobbing usw. sein.
Die Macht der Worte und damit der Etiketten
Familienloyalität oder der unbewusste Respekt vor Autoritäten
Wir sind uns zunehmend bewusst, dass negative Etiketten die Entwicklung von Kindern beeinträchtigen.
Aber ist es nicht so, dass Sie sich selbst als dumm, dumm, dick oder was auch immer bezeichnen?
Glauben Sie wirklich, dass das nicht schlimm ist, dass es Sie nicht berührt?
Hätten Sie diese Worte gerne gehört, als Sie ein Kind waren?
Würden Sie sich wünschen, dass man auch heute noch so mit Ihnen spricht?
Würden Sie zulassen, dass jemand so zu Ihrem Kind spricht?
Um die Wirkung von Worten im Allgemeinen zu messen, sollten Sie Masaru Emotos Reis-Experiment durchführen, bei dem ein Topf Reis, der mit positiven Worten beschriftet wird, viel weniger Schimmel ansetzt als ein anderer, der mit negativen Worten beschriftet wird. Machen Sie es zu Hause, die Ergebnisse sind beeindruckend.
Ein Kind wird glauben, was seine Eltern oder Lehrer, die als "Autorität" fungieren, sagen werden. Kinder werden dazu neigen, diese Etiketten zu verinnerlichen und sich "erwartungsgemäß" zu verhalten, auch außerhalb des Kontexts, in dem ihnen diese Etiketten zugeschrieben wurden, und sich selbst Eigenschaften zuzuschreiben, die sie dazu gebracht haben, Einstellungen zu entwickeln, die nichts mit dem zu tun haben, was sie zutiefst sind. Diese Einstellungen, insbesondere die negativen, beeinträchtigen das Selbstwertgefühl, die Selbsterkenntnis und die Motivation erheblich.
Tipp: Auch wenn Sie sich über die Situation ärgern mögen: Wenn Sie einem Kind sagen, "Du bist ein Dieb", weil es etwas ungefragt genommen hat, verallgemeinern Sie sein Verhalten und sagen stattdessen "Du hast etwas ungefragt genommen". Der Gebrauch der Gegenwartsform verwandelt ein einmaliges Ereignis (selbst wenn es sich für Ihren Geschmack zu oft wiederholt) in eine zeitlose Wahrheit, die das Selbstwertgefühl beeinträchtigt.
Worte haben eine sehr starke Macht. Kinder reagieren noch empfindlicher auf Worte. Wie das Unterbewusstsein versteht auch das Kind Verneinung oder Kritik nicht immer.
In einem Teufelskreis gefangen, werden wir Verhaltensweisen verstärken oder neue annehmen, um dazu beizutragen, diese Wahrheit zu konstruieren. Indem wir das Etikett, das man uns angeheftet hat, bestätigen, wird unsere Haltung uns in der Richtigkeit unserer Selbstwahrnehmung bestärken: Ich bin faul, nörgelig, ungeschickt?
Wir werden sogar Beweise finden, um sie zu rechtfertigen und zu bestätigen, und unsere Handlungen (unbewusst) so ausrichten, dass die Realität damit übereinstimmt: Der vermeintliche Streithahn wird aggressiv, der vermeintlich schüchterne Mensch wird zurückhaltend usw.
In der Tat hört ein Kind hinter einem Wort eine Aufforderung: "Sei anstrengend", "Sei langsam", "Sei schüchtern", "Sei faul".
Da der Elternteil Autorität über das Kind hat und das Kind bedingungslose Liebe sucht, befindet sich das Kind in dem Glauben, dass es nichts anderes sein kann, als was der Elternteil über es sagt.
Das Kind denkt dann unbewusst: "Wenn er/sie sagt, dass ich schüchtern bin, dann bin ich es wirklich, also brauche ich nicht zu versuchen, etwas anderes zu sein". Das Kind wird dann tatsächlich schüchtern sein oder es verstärken, um noch besser zu dem zu passen, was die Eltern über es sagen.
Die positive Wirkung der Schuletikette: Schulerfahrungen und der Pygmalion-Effekt
Die US-amerikanischen Psychologen R. Rosenthal und L. Jacobson führten ein Experiment in einer benachteiligten Schule durch. Sie führten zu Beginn des Schuljahres IQ-Tests durch und gaben 20 % der Schüler ein überbewertetes Ergebnis. Anschließend sorgten sie dafür, dass die Lehrer von zufälligen Ergebnissen erfuhren. Am Ende des Jahres wurden neue IQ-Tests durchgeführt: Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler, deren Leistungen überbewertet worden waren, stiegen an. Da sie von den Lehrern aufgrund der positiven Erwartungen an ihr Potenzial stärker gefördert wurden, verbesserten sich die als vielversprechend eingestuften Schüler.
Bei dem umgekehrten psychologischen Prozess (Golem-Effekt) besteht die Gefahr, dass das Kind negative Bemerkungen verinnerlicht (du bist langsam, du schaffst nichts) und sich selbst einredet, dass es nicht intelligent ist. Resigniert und überzeugt davon, dass es nicht lernen kann, weigert sich das Kind zu arbeiten und an sich selbst zu glauben. So würden Vorurteile und Einstellungen von Lehrern bestimmte Schulversagen bedingen, indem sie Schüler nach verschiedenen Kriterien stigmatisieren (Geschlecht, ethnische Herkunft, soziale Klasse, frühere Leistungen, körperliche Erscheinung).
Übung, wenn Sie Kinder haben:
Ich lade Sie ein, sich für Ihr Kind zu fragen: Worauf bezieht sich die Eigenschaft, die ich bei meinem Kind beobachte (Faulheit, Schüchternheit, Wut, Langsamkeit usw.), auf mich? Was löst sie in mir aus? Welche Überzeugung, welche Angst? Wie wurde sie in meiner Familie aufgenommen, wahrgenommen?
Wie kann man seine Etikette(n) identifizieren?
Hier geht es darum, ein Etikett zu identifizieren, das Sie "reduziert", oder eine Rolle, die Sie einschließt:
Fragen Sie sich, wie Sie sich als Erwachsener bezeichnen. Es ist nicht immer leicht, die eigenen Etiketten zu identifizieren, denn im Laufe der Zeit werden Rollen und Etiketten zu einem Teil unserer Identität, unserer Persönlichkeit. Erinnern Sie sich also an Ihre Kindheit und daran, wie Sie bezeichnet wurden, und identifizieren Sie dann die Etiketten, von denen Sie sich befreien möchten. Sie können auch Ihr Umfeld fragen.
Um Ihr unbewusstes Bedürfnis zu entlarven, notieren Sie dann, was Sie an anderen - Verwandten, Kollegen ... - stört oder anzieht, und zwar auf eine wiederkehrende und ausgeprägte Weise (man kann z. B. eine brillante Person bewundern, wenn man der Schwächling in der Familie war, oder einen Extrovertierten, wenn man ein vorbildliches kleines Mädchen war). Dann betrachten Sie diese Eigenschaften als Verhaltensweisen, die Sie sich nicht erlauben, auszudrücken: Wut nicht zu ertragen oder von der Fantasie anderer fasziniert zu sein, lässt sich oft damit erklären, dass man diese Eigenschaften unterdrücken musste, damit der Familienverband funktionieren konnte. Dieses Verdrängte bildet den Kern der einengenden Rolle oder des reduzierenden Etiketts.
Wenn Sie Kinder haben, suchen Sie nach dem hervorstechenden Merkmal, das sie von Ihnen unterscheidet und das Sie stört oder fasziniert. Diese hervorstechende Eigenschaft ist wahrscheinlich diejenige, die bei Ihnen unterdrückt wurde - und die Ihre Rolle genährt oder Ihre Etikette konditioniert hat -, die Sie aber bei ihnen mehr oder weniger bewusst gefördert haben. Listen Sie die Vor- und Nachteile auf, die Ihnen diese Etiketten bieten, und entschlüsseln Sie dann das Bedürfnis, das sie zum Ausdruck bringen.
Meine Begleitung: Sich von Etiketten befreien, die einengen und unser Leben negativ beeinflussen
Lösen Sie Ihre Etiketten ab, die Sie bremsen und einschränken, um sich von unnötigem Ballast zu befreien.
Die gute Nachricht ist: Wenn unsere Denkweise, unsere Einstellung zum Leben und zu unseren Beziehungen als Filter für unsere Realität dient, können wir an uns selbst arbeiten, um unser Selbstbild zu verändern.
Seinen Platz zu finden bedeutet:
lernen, keine Rolle zu spielen
zu wissen, wer man wirklich ist
ohne zu versuchen, zu gefallen oder dem Bild zu entsprechen, das andere von uns haben.
in jeder Situation man selbst zu sein.
Lernen Sie, sich von dieser Last zu befreien, um sich freier zu fühlen und sich zu erlauben, die Grenzen des Möglichen zu überschreiten.
Begleitung Beispiele
Ich hatte in einer Sitzung das Beispiel einer Frau, die zu mir kam, um sich von einer psychosomatischen Krankheit zu befreien. Sie hatte mir erzählt, dass sie zu vielen Ärzten gegangen war, ohne sich davon befreien zu können, und diese hatten ihr gesagt, dass es sich um eine psychosomatische Krankheit handelte (wenn ein psychologisches Element beteiligt ist). Als ich sie in der Sprechstunde fragte, ob sie einen sekundären Vorteil habe, schaute sie mich erstaunt an und antwortete dann nach einigen Sekunden des Nachdenkens: "Seit ich krank bin, kümmert sich mein Freund mehr um mich, das finde ich süß". Sie hatte es also noch nicht geschafft, sich von ihrem Etikett und ihrer Rolle als Kranke zu lösen, weil sie Angst hatte, die Aufmerksamkeit zu verlieren, die sie schließlich von ihrem Partner bekam. Nach der Arbeit gegenüber ihrem Partner und seiner Aufmerksamkeit sowie der Trauerarbeit, die sie noch nicht geleistet hatte, hörten ihre Symptome auf.
"Ich bin gemein." Das ist der erste Satz, den mir diese Frau in der Fernberatung sagt. Als ich sie nach ihrer Kindheit fragte, erzählte sie mir, dass ihre Mutter ihr als Kind immer wieder gesagt hatte, dass sie "böse" sei, weil sie mehrmals nicht zärtlich zu ihrer kleinen Schwester gewesen war. Dies blieb auch im Erwachsenenalter in ihr verankert und sie betrachtete sich selbst als gemein zu ihren Angestellten. Als sie herausfinden wollte, was ihr Bedürfnis als Kind war, sagte sie mir, dass sie als Kind gehört werden musste, was seit der Ankunft ihrer kleinen Schwester nicht mehr der Fall war, da die ganze Aufmerksamkeit ihrer Mutter auf ihre Schwester gerichtet war. Nach einer Begleitung, um diese Verletzung zu heilen und aus dem Etikett "böse" herauszukommen, schrieb sie mir nach einigen Monaten, dass sie selbst überrascht sei, ein viel friedlicheres Verhältnis zu ihren Angestellten zu haben.
Eine Frau kam zur Beratung, nachdem sie aufgrund eines persönlichen Misserfolgs zusammengebrochen war. Sie konnte nicht verstehen, dass sie sich "in so einen Zustand" gebracht hatte und sich nicht davon erholen konnte. Sie sprach von Orientierungsverlust, dass sie sich völlig verloren fühle und dass sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen könne. Als ich sie bat, mir ihre Funktion zu definieren, beschrieb sie sich als "starke Frau", auf die sich jeder immer verlassen kann. Mit diesem Etikett "starke Frau" hatte sie sich selbst unter Druck gesetzt und nach diesem Misserfolg erklärte sie mir, dass sie das Gefühl hatte, ihren ganzen Wert zu verlieren. Ich begleitete sie dabei, an sich selbst zu arbeiten, an ihrer Kindheit, in der das Leben schon früh von ihr verlangt hatte, stark zu sein, und in der sie sich keinen Moment erlaubt hatte, ihre Gefühle zuzulassen, und an ihrem jetzigen Leben, ihrem Platz, ihrer Identität.
Eine Frau war "süchtig" nach Sport und verletzte sich immer wieder schwer. Nach einer x-ten Verletzung wollte sie eine therapeutische Arbeit machen, um von dieser Sucht loszukommen. Während der therapeutischen Arbeit bezeichnete sie sich mehrmals als "große Sportlerin". Als ich sie fragte, wer sie am ehesten so definierte, antwortete sie, dass es ihr Vater gewesen sei. Sie hatte nicht die Beziehung zu ihrem Vater gehabt, die sie sich gewünscht hätte, und sie gestand mir, dass sie nur dann das Gefühl hatte, dass sie ihren Vater stolz gemacht hatte und er sie liebte, wenn ihr Vater der Familie oder Freunden von ihren "sportlichen Erfolgen" berichtete. Was ihr fehlte, war, dass ihr Vater ihr sagte: "Ich liebe dich", und durch das, was er von ihr über den Sport erzählte, hatte sie das Gefühl, von ihm geliebt zu werden. Ihr zu sagen, dass er sie liebt, war jedoch nicht die Sprache der Liebe ihres Vaters. Nachdem sie daran gearbeitet hatte, sich von dem Bedürfnis ihres Vaters nach Anerkennung zu befreien, konnte sie mit riskanten Verhaltensweisen aufhören und lernen, wieder auf ihren Körper zu hören.
Ein Mann war mit einem Burnout in die Beratung gekommen. Er berichtete mir, dass er sich mit dem Hochstapler-Syndrom oft fehl am Platz gefühlt hatte, ohne es jahrelang in Worte fassen zu können. Das Hochstapler-Syndrom ist ein Gefühl der Illegitimität. Es besteht darin, dass man glaubt, den Platz, den man einnimmt, nicht zu verdienen. Dieser Mann hatte mir seine Schulzeit beschrieben, sein brillantes Studium an einer Elitehochschule und seine berufliche Karriere, in der er mehrere große Führungspositionen in großen Unternehmen erreicht hatte. Er hatte mir erklärt, dass seine Eltern ihn immer als "sehr guten Schüler" und "Klassenbesten" bezeichnet hatten und dass er sich letztlich nur wegen seines Erfolgs geliebt fühlte, den er seiner Meinung nach nicht auf ihn zurückzuführen war. Ihm war klar geworden, dass er diese Ausbildung gemacht und diese Stellen nur bekommen hatte, um die Erwartungen seiner Eltern zu erfüllen, und dass er sich im Grunde schon lange unglücklich fühlte. Sein tiefster Traum war ein völlig anderer. Nach einer therapeutischen Arbeit mit seinen Eltern und diesen Etiketten, in die er sich selbst eingesperrt hatte, konnte er an seinem Traum arbeiten, so dass er alles daran setzen konnte, ihn zu verwirklichen.
Möchten Sie ein Verhalten an den Tag legen, das mehr mit Ihrer inneren Natur übereinstimmt?
Sie möchten sich innerlich befreien, indem Sie Ihre innere Stimme und/oder die Auswirkungen ändern, die Worte und Urteile von außen auf Sie hatten?
Ich begleite Sie auf sanfte und wohlwollende Weise, um Sie in nur wenigen Sitzungen von Ihren einschränkenden Etiketten zu befreien. Erfahren Sie mehr über mich.
Ich bin:
Meisterin in Humanistischer Hypnose
Meisterin in Advanced Symbolic Therapy (AST)
Meisterin der Energiebehandlung
Ich biete eine Begleitung an:
entweder Remote-Sessions 👩💻.
oder in meiner Praxis in Paris 🛋.
Die Ergebnisse sind genau die gleichen.
Hypnose (in der Praxis oder Fernsession)
Vergessen Sie die Fernsehsendungen. Die therapeutische Hypnose, die ich anbiete, ermöglicht es Ihnen, schnell und gründlich am Ursprung Ihrer einschränkenden Etiketten zu arbeiten, um sich von ihnen zu befreien, während Sie während der gesamten Sitzung die Kontrolle behalten.
👩💻 Heutzutage ist es sehr üblich, eine Fernsitzung per Video sicher durchzuführen, und immer mehr meiner Patientinnen und Patienten entscheiden sich für diese Option, die ich seit Beginn meiner Tätigkeit anbiete. Die Anzahl der Sitzungen variiert von Fall zu Fall, aber einige Sitzungen reichen aus.
Die therapeutische Hypnose erfolgt ausschließlich über das gesprochene Wort.
Eine persönliche Anwesenheit ist nicht erforderlich.
✨ Energetisches Heilen (in der Praxis oder Fernsessions)
Manche Menschen entscheiden sich bei diesem Thema dafür, vor den Hypnosesitzungen mit einer oder mehreren Energiebehandlungen zu beginnen oder zu enden.
🔋 Unser Körper besteht aus Energiekanälen. Die während der Behandlung übertragene Energie wird negative Energien reinigen und positive Energie wieder zum Fließen bringen.
📡 Sie brauchen nicht systematisch zu reisen, sondern können die Beratung auch aus der Ferne durchführen, denn die Energie funktioniert wie das Telefon oder das Wifi mit Wellen. Sie ist daher genauso wohltuend, wenn man geografisch weit entfernt ist, wie wenn man sich direkt daneben befindet. Im Durchschnitt benötigt man zwischen 2 und 4 Behandlungen.
Energiebehandlungen werden ausschließlich über Energie durchgeführt.
Berührungen, also Präsenz, sind nicht erforderlich.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat
und wenn Sie mich ermutigen möchten, weitere zu schreiben
können Sie mich unterstützen
indem Sie diesen Artikel liken oder teilen. ♥
Sources:
Comments